Alexander Feldinger LL.M, BSc,
Peter Guggenberger, Geschäftsführer MANZ
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. Der MANZ-Verlag erweitert sein Angebot der digitalen Rechts-Recherche mit der neuen Künstlichen Intelligenz namens „Genjus“. Geschäftsführer Peter Guggenberger und Projektentwickler Alexander Feldinger erläutern Wirkungsweise und Vorteile des digitalen Such-Instruments.
Wie die RocFortis Group mit Intelligence-Exzellenz die Arbeit von Rechtsanwälten und Compliance-Teams revolutioniert
Stefan Embacher,
Beiratsvorsitzender der RocFortis Group Lesen Sie mehr
REICH, ABER ARM. Österreich ist das viertreichste Land in der EU. Momentan schau’n wir allerdings ziemlich arm aus. Das Budget kracht wie ein Kaisersemmerl und die Aussichten sind nicht gut. Jetzt wäre dringend geboten, reinen Wein einzuschenken. Die Politik rechnet, statt anzufeuern. Sparen könnte man bei Pensionen, Förderungen und Feiertagen. Dietmar Dworschak Lesen Sie mehr
Herausgeber & Chefredakteur
ÖRAK-Präsident Dr. Armenak Utudjian berichtet im Gespräch mit Anwalt Aktuell von Veränderungen im Präsidium des ÖRAK und warnt vor den Folgen der jüngsten Gerichtsgebührenerhöhung für den Rechtsstaat.
Dr. Armenak Utudjian Lesen Sie mehr
EINZELFALL? Rund um die Signa-Pleite stellen sich viele Fragen. Warum haben ausgefuchste Millionäre in das System investiert? Wer ist letztendlich verantwortlich? Hätten kritischere Medien das Desaster verhindert? Einige Antworten gibt der Innsbrucker Universitätsprofessor Leonhard Dobusch.
Univ. Prof. Dobusch Leonhard Lesen Sie mehr
GESETZES-LÜCKEN? Julia Told, Universitätsprofessorin für „Privates Recht der Wirtschaft“ in Innsbruck, sieht keine gravierenden Mängel, aber einige Details, die man verbessern könnte.
Univ. Prof. Julia Told Lesen Sie mehr
OGH-URTEIL. Am Tag der Strafurteilsverkündung gegen den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser und die Mitbeschuldigten treffen wir den Group Head of Legal der CA Immobilien Anlagen AG, Ingo Steinwender. In Erwartung dieses Urteils hat er schon im Jahr 2020 für die CA Immo eine Schadenersatzklage in Milliardenhöhe gegen die Republik und das Land Kärnten eingebracht: „Das Urteil bestätigt unsere Vermutung, dass das damalige BUWOG Privatisierungsverfahren zu unserem Nachteil manipuliert wurde“.
Dr. Ingo Steinwender Lesen Sie mehr
TRUMP UND DIE ANWÄLTE. Der US-amerikanische Präsident widmet sich neben der Formulierung von Gebietsansprüchen oder der Verhängung von Handelszöllen auch der Anwaltschaft seines Landes. Auch hier geht es um Politik und Geld. Es kursiert die Vermutung, dass Trump mit einigen sehr prominenten Kanzleien ein paar alte, offene Rechnungen begleichen möchte.
Stephen M. Harnik, Esq., New York Lesen Sie mehr
Warum ist es wichtig, gender in unser Verständnis von Migrationsprozessen einzubeziehen und geschlechterspezifische Migrationsforschung zu fördern? Die Notwendigkeit hierfür ergibt sich nicht nur aus der Tatsache, dass Frauen weltweit knapp die Hälfte der internationalen Migrant:innen aus machen. Geschlecht ist eine der wichtigsten Differenzierungsformen innerhalb von Gesellschaften und interagiert mit anderen sozialen Trennlinien wie Alter, Klasse, ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität, Behinderung und sexueller Orientierung. Die Ursachen der Migration wirken sich unter schiedlich auf Frauen und Männer aus. Frauen und Männer bewegen sich auf unterschiedliche Weise, sei es zwischen ländlichen und städtischen Gebieten, innerhalb einer Region oder weltweit. Arbeitsmärkte sind oft stark segregiert und die Möglichkeit für Frauen und Männer, Grenzen zu überschreiten, kann durch geschlechtsspezifische Diskurse, Praktiken und Vorschriften, die das Recht auf Freizügigkeit und die Bedingungen regeln, eingeschränkt oder erleichtert werden.
RA Dr. Alix Frank-Thomasser Lesen Sie mehr
ZWISCHENZEIT. Für eine Biografie scheint es ihm noch zu früh. Doch für seine beiden Enkelsöhne hat er schon einmal begonnen, wichtige Bereiche seines Lebens stichwortartig zu erfassen. Motto: „Es hat viel Platz in 30.000 Tagen und Nächten.“ Besuch beim emeritierten Anwalt und nach wie vor hochaktiven Juristen Hellwig Torggler.
RA em. DDr. Hellwig Torggler Lesen Sie mehr
Mag. Michael Obernberger
Alexander Hollaus, MSc
HANDELN STATT WARTEN. Die Besteuerung von Kryptowährungen entwickelt sich in Österreich kontinuierlich weiter und stellt für Rechtsberater zunehmend ein relevantes Beratungsfeld dar. Mit dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie DAC 8 ab dem Jahr 2026 werden Anbieter von Krypto-Dienstleistungen dazu verpflichtet, alle relevanten Transaktionen ihrer Kunden an die Steuerbehörden zu melden.
ANSTOSS ZUR FLEXIBILITÄT. In der neuen, dritten Folge zum Themenbereich Honorargestaltung beschäftigt sich Stefanie Thuiner mit Legal Spend Management („LSM“). Ihr Vorschlag: Kanzlei und Mandant(en) definieren gemeinsam Budgets.
Mag. Stefanie Thuiner Lesen Sie mehr
JAHRESTAGUNG. Unter dem Titel „He said. She said“ fand am 4. und 5. April 2025 der 21. Österreichische StrafverteidigerInnentag in Salzburg statt. Die Tagung widmete sich dem hochaktuellen, sensiblen und vielschichtigen Thema des Sexualstrafrechts und lockte damit eine Rekordzahl von 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unterschiedlichster Disziplinen in den Festsaal des Hotels Imlauer.
HERAUSFORDERUNG. Auch die juristische Branche bleibt vor dem stetig fortschreitenden Wandel und den herausfordernden Marktbedingungen nicht verschont. Martin Reiter, Leiter des Bereichs Freie Berufe bei der Erste Bank, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und zeigt auf, wie Jurist:innen mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützt werden.
Martin Reiter Lesen Sie mehr
UNGEREIMTHEITEN. In seinem Buch „Pilnacek – Der Tod des Sektionschefs“ beschäftigt sich Peter Pilz penibel mit Rätseln rund um den Tod des führenden Justizbeamten. Er stellt viele unbeantwortete Fragen rund um den Ort des Geschehens, zu beseitigten Beweismitteln und zu den Zuständigkeiten bei den Ermittlungen. Seine Spurensicherung im Justizsystem bringt Vorgänge und Seilschaften zum Vorschein, von denen zu befürchten ist, dass sie auch nach dem dramatischen Tod des Sektionschefs weiter bestehen.
NEU IM REGAL. Taschenkommentar GKTG / Informationsfreiheitsgesetz / Praxishandbuch Exportkontrolle / Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung / Welt in Aufruhr
Mit dieser neuerlichen Erweiterung des Teams setzt ENGEL BRECHT Rechtsanwalts GmbH einen weiteren Meilenstein in der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Dienstleistungen und Expertise.
Herr SP iR Hon.-Prof. HR Dr. Gerhard Kuras war von 1999 bis 2004 Richter des Obersten Gerichtshofs. Ab 1. Jänner 2015 war er Senatspräsident, zuletzt des 8. arbeitsrechtlichen Senats. Er ist aufgrund vieler Funktionen in der internationalen Richtervereinigung weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt. Herr SP iR Hon.-Prof. HR Dr. Gerhard Kuras, seit 2009 Hon.-Prof. der Universität Wien, prägte mit seinen weithin anerkannten und zahlreichen Publikationen das österreichische Arbeitsrecht. Er erwartet mit dieser neuen Einbindung in die Praxis spannende Impulse für seine wissenschaftliche Arbeit. „Wir freuen uns sehr, Herrn SP iR Hon.-Prof. HR Dr. Gerhard Kuras als Kooperationspartner gewonnen zu haben“, so Dr. Helmut En gelbrecht, Gründungspartner von ENGELBRECHT Rechtsanwalts GmbH. „Mit seinen juristischen Kompetenzen können wir unsere Mandanten noch besser betreuen und vertreten.“
CERHA HEMPEL veranstaltet heuer bereits zum vierten Mal die European Future Challenge in Kooperation mit ELSA (European Law Students Association).
Zur Teilnahme an diesem internationalen Wettbewerb sind Studierende der Rechtswissenschaften sowie Young Professionals in Österreich, Bulgarien, der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik, Ungarn, Rumänien und Slowenien ein geladen. Die European Future Challenge beschäftigt sich jedes Jahr mit Fragen zu “Sustainability and Green Innovation in European Law“. Dieses Jahr werden KandidatInnen das Schwerpunktthema „Regulating AI for a Sustainable Future: Legal Challenges and Opportunities” in Form eines Essays behandeln. Ausgezeichnet wird der beste Aufsatz in jedem teilnehmenden Land (National Award) sowie der Gesamtsieger oder die Gesamtsiegerin aus allen Einreichungen (International Award). Der nationale Preis ist mit einer Prämie von EUR 500 dotiert. Für die internationale Auszeichnung winkt ein Preisgeld in Höhe von EUR 1.000. Nähere Informationen zur European Future Challenge finden Sie hier: https://www.cerhahempel.com/de/european-future-challenge
Christoph Juricek steigt zum Rechtsanwalt auf, Katharina Schneider wird neue HR-Leiterin Interdisziplinärer Beratungsansatz: Christoph Juricek verbindet Recht und Mediation
Seit seinem Eintritt bei FSM im Oktober 2022 hat sich Christoph Juricek (30) als wertvolle Stütze des Vergaberechtsteams etabliert. Im Jänner 2025 wurde er als Rechtsanwalt an gelobt. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Vergaberecht, Vertragsrecht, Energierecht und Mediation. Christoph Juricek ist zudem eingetragener Mediator und verbindet seine juristische Expertise mit einem lösungsorientierten, vermitteln den Ansatz. Seit Februar 2025 ist er zudem Vorstandsmitglied im „Fo rum Wirtschaftsmediation“. Katharina Schneider: Neue Head of Human Resources – Mit Katharina Schneider (36) übernimmt eine erfahrene HR-Expertin seit Jänner 2025 die Leitung der Personalabteilung von FSM Rechtsanwälte. Sie verantwortet die Bereiche Personalentwicklung, -management und -verwaltung und bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Anwaltsbranche mit. Zuvor war Katharina Schnei der über zwei Jahre bei Schiefer Rechtsanwälte tätig, wo sie den HR & Recruiting-Bereich verantwortete.
Baker McKenzie hat die Burgenland Energie erfolgreich bei der Strukturierung und Umsetzung einer umfassenden Projektfinanzierung in Höhe von 1,3 Milliarden Euro im Bereich erneuerbarer Energien beraten.
Im Rahmen der Transaktion wurde eine komplexe Unternehmensrestrukturierung umgesetzt, die unter anderem den Einstieg des Landes Burgenland als Mehrheitsinvestor in eine indirekte Tochtergesellschaft der Burgenland Energie umfasste. Baker McKenzie beriet das Unternehmen umfassend sowohl bei der Restrukturierung als auch bei den Verhandlungen des Joint Ventures mit dem neuen Investor. Parallel dazu begleitete Baker McKenzie die Durchführung der Projektfinanzierung, bei der renommierte österreichische und europäische Finanzinstitute – darunter die Europäische Investitionsbank, Erste Bank, Landesbank Baden-Württemberg, Raiffeisen Bank International und UniCredit, sowie institutionelle Investoren wie Wiener Städtische und ampega – in der ersten Finanzierungsrunde Eva-Fremdkapital in Höhe von bis zu 500 Millionen Euro bereitstellten. Die Transaktion wurde im letzten Quartal 2024 erfolgreich abgeschlossen und stellt eine der bedeutendsten Finanzierungsmaß nahmen für erneuerbare Energien in Österreich dar. „Wir sind stolz darauf, die Burgenland Energie Gruppe bei dieser richtungsweisenden Transaktion begleitet zu haben. Dieser Erfolg unterstreicht unsere führende Expertise in der Beratung großvolumiger, grenzüberschreitender Finanzierungs- und M&A Transaktionen.“, so Eva-Maria Ségur- Cabanac, M&A Partnerin Baker McKenzie Österreich.
Die SAXINGER Rechtsanwalts GmbH freut sich, die Beförderung von Mag. Simon Burgstaller bekanntzugeben. Er wird das Team am Standort Linz künftig in seiner neuen Rolle als Counsel unterstützen. Zuvor war er bereits seit März 2020 als Rechtsanwaltsanwärter für SAXINGER am Standort Linz tätig.
Seine juristische Ausbildung absolvierte er an der Johannes Kepler Universität, an der er 2019 sein Studium der Rechtswissenschaften abschloss (Mag. iur.). Während seiner Ausbildungszeit als Rechtsanwaltsanwärter absolvierte er 2021 die Gerichtspraxis im Sprengel des Oberlandesgerichtes Linz. Im April 2023 legte er die Rechtsanwaltsprüfung erfolgreich ab. Bei SAXINGER liegt sein fachlicher Schwerpunkt in den Bereichen Streitbeilegung und Corporate / M&A. Mit der Beförderung von Simon Burgstaller zum Counsel setzt SAXINGER Rechtsanwalts GmbH ein Zeichen für die Förderung interner Talente und stärkt die Expertise am Standort Linz.
Mag. Simon Burgstaller
Matthias Fucik ist seit 2018 bei PHH Rechtsanwält:innen und dort als Rechtsanwalt und Transaktions und Steuerrechtsexperte an der gefragten Schnittstelle zwischen Recht und Steuern tätig.
„Wir freuen uns, dass Matthias Fucik diesen Bereich seit 2018 mit uns gemeinsam auf- und ausgebaut hat. Die Ernennung zum Counsel war für uns der nächste logische Schritt“, sagt PHH Partner Rainer Kaspar, der bei PHH den Bereich Corporate und M&A leitet. Fucik berät nationale und internationale Mandanten überwiegend bei M&A Transaktionen, Umgründungen und Finanzierungen zu steuer-, gesellschafts- und finanzierungsrechtlichen Fragen und Sachverhalten.
Matthias Fucik
Die Wiener Kanzlei HHLE Rechtsanwälte vergrößert ihr Juristenteam mit der ehemaligen Postbus-Vorständin Silvia Kaupa-Götzl um eine weitere hochkarätige Besetzung.
Mag. Silvia Kaupa-Götzl, LL.M. wird mit ihrer Erfahrung als Top- Managerin im Infrastrukturbereich in gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Causen beraten. Vor zwei Jahren ist bereits der ehemalige kauf männische Direktor des ORF, Dr. Andreas Nadler, zu HHLE Rechtsanwälte gestoßen und bringt seine Expertise im Bereich Compliance, Organverantwortung und Wirtschaftsrecht ein. Silvia Kaupa-Goetzl ist außerdem Lehrbeauftragte im Rahmen des postgradualen Lehrgangs Tourismus und Recht. Seit 2025 verstärkt sie HHLE Rechtsanwälte als Of Counsel in den Bereichen Gesellschafts- und Arbeitsrecht. Andreas Nadler ist Spezialist für Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Compliance und Organverantwortung / ehemaliger kaufmännischer Direktor ORF. Seit Mitte 2024 ist er Aufsichtsrat der Rail Holding AG (Westbahn).
Rechtsanwältin Mag. Jacqueline Guger leitet seit dem 1.4.2025 die Niederlassung von Schramm Öhler in Eisenstadt, die seit ihrer Gründung im Jahr 2020 als zu verlässige Ansprechpartnerin für Beschaffungsprojekte der öffentlichen Hand im Burgenland dient.
Unser Kerngeschäft ist das Vergaberecht – vom Projektstart bis Mag. Jacqueline Guger zum Zuschlag und darüber hinaus. Selbstverständlich beraten wir auch in wirtschafts-, vertrags- und baurechtlichen Angelegenheiten. Weiters bieten wir unseren Mandant:innen fundierte Unterstützung im Bereich des Beihilfe- und Förderrechts. Mag. Jacqueline Guger (30) ist seit November 2022 als Rechtsanwältin eingetragen und im Team um Mag. Hannes Pesendorfer tätig. Sie berät und betreut öffentliche Auftraggeber:innen bei allen Aspekten von Vergabeverfahren und Vergabekontrollverfahren. Überdies publiziert sie in einschlägigen Medien für Vergabe- und Bauvertragsrecht. SÖR-Partner Mag. Hannes Pesendorfer: „Mit Mag. Jacqueline Guger übernimmt eine auf Vergaberecht spezialisierte Rechtsanwältin mit umfassenden Kompetenzen die Geschicke in Eisenstadt.“