TITELSTORY

„Marktführer für Industrial M&A in Europa“

 

 

 

 

 

 

 

KAUF UND VERKAUF VON UNTERNEHMEN. Wenn es in Europa interessante Mergers and Acquisitions (M&A) gibt, spielt immer öfter das Wiener Unternehmen „MP Corporate Finance“ eine wesentliche Rolle. Aber auch in Asien und den USA verzeichnet das multikulturelle Team des auf Industrietransaktionen spezialisierten Beratungshauses bemerkenswerte Erfolge. Die beiden Gründer und Managing Partner über den „Spirit“ und die Perspektiven ihrer Arbeit. 

Roman Göd und Gregor Nischer Managing Partner MP Corporate Finance                                                                                            Lesen Sie mehr


Chancen, Patzer und Berufsrätsel

 

 

 

 

 

 

OFFENE TÜREN. OFFENE FRAGEN. Mit dem Informationsfreiheitsgesetz endet ab 1. September das jahrhundertealte österreichische Amtsgeheimnis. Tun sich da neue Chancen für wissbegierige Bürger auf? 17 Jurist:innen waren drauf und dran, in den Staatsdienst einzutreten. Man hat ihnen vor der Nase die Türen zugeschlagen. Und eine der spannendsten Diskussionen in Sachen Berufsbild nimmt Fahrt auf. Gesucht: die Konzipient:innen der Zukunft.                                                                  

Dietmar Dworschak                                                                                                                                   

Herausgeber & Chefredakteur                                                                                                                         Lesen Sie mehr


„Verschlechterung bei Erwachsenenvertretung ist inakzeptabel“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ÖRAK-Präsident Dr. Armenak Utudjian erläutert im Gespräch mit Anwalt Aktuell die bevorstehenden Einschnitte durch das Budgetbegleitgesetz und warnt vor negativen Konsequenzen für den Rechtsstaat.

Dr. Armenak Utudjian                                                                                                                                                                                Lesen Sie mehr


„Wenn der Informationspflichtige nichts heraus geben will, kann das in die Jahre gehen...“

 

 

 

 

 

 

TRANSPARENZ?

Am 1. September dieses Jahres tritt das „Informationsfreiheitsgesetz“ in Kraft. Wird auf die Verwaltung ein Sturm von Anfragen ein prasseln? Wie werden sich jene verhalten, die sich bisher hinter dem „Amtsgeheimnis“ versteckten? Ein Gespräch mit Stephan Heid und Martin Niederhuber, ausgewiesenen Experten für Öffentliches Recht.

Dr. Stephan Heid und Mag. Martin Niederhuber                                                                                                     Lesen Sie mehr


Künstliche Intelligenz in der Rechtsberatung

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und längst nicht mehr nur für Technikbegeisterte relevant. Sie verändert zunehmend die Arbeitsabläufe, auch in den juristischen Berufen. Von der Unterstützung bei der Recherche, über die Erstellung von Texten bis hin zur automatisierten Vertragsanalyse eröffnet KI neue Möglichkeiten, stellt aber auch hohe Anforderungen an Datenschutz, Ethik und Regulierung.


Führungswechsel in schwieriger Zeit

 

 

 

 

 

 

NEUER PRÄSIDENT. Ende Mai wählte die Plenarversammlung der Rechtsanwaltskammer Wien Peter Csoklich zum neuen Präsidenten. Er folgt auf Michael Rohregger, der nach zwei Jahren an der Spitze sein Amt vorzeitig zurücklegte. Der neue Präsident will das Bewusstsein für die Vorteile der Selbstverwaltung stärken sowie die Themen „Frau in der Anwaltschaft“ und „Berufsnachwuchs“ mit neuen Ideen beleben. Zum 175-jährigen Bestehen wünscht er sich eine deutlich modernere Kammer.

Dr. Peter Csoklich                                                                                                                                        Lesen Sie mehr


Vom Gender Data Gap zum Gender Data Mining Wo bleiben unsere Gesundheitsdaten?

 

Im Rahmen der Veranstaltung der The WomenIn-Law Initiative im Mai 2025 brachte es a.o. Univ.Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger (erste klinische Psychologin an einer Frauenklinik, Gründerin & wiss. Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Frauengesundheitsforschung) auf den Punkt: Die Unterrepräsentation von Frauen in der medizinischen Forschung führt zu Fehldiagnosen und nicht opti mal angepassten Therapien. Dabei geht es nicht nur um fehlende Daten sondern um eine jahrzehntelange medizinische Forschung unter Außerachtlassung von frauenspezifischen Daten in der Medizin. „Die unsichtbare Frau“ läuft dabei Gefahr, durch die Digitialisierung noch unsichtbarer zu werden.

Dr. Alix Frank-Thomasser                                                                                                                               Lesen Sie mehr


Zollrecht in der philosophischen Krise?

 

 

PHILOSOPHIE. In Wien, einer Stadt, die für Ludwig Wittgenstein, Karl Popper, Martin Buber und Kaffeehausdebatten über den Sinn des Lebens bekannt ist, ist Metaphysik kein Fremdwort. Aber nur wenige würden erwarten, dass so abstrakte Fragen wie „Was macht eine Sache zu einer Sache?“ heute im Zent rum des amerikanischen Handelsrechts stehen. Doch genau dort befindet sich die USA im Jahr 2025: in einer philosophisch anmutenden Debatte mit mittlerweile extremen zollpolitischen Auswirkungen.

Stephen M. Harnik, Esq., New York                                                                                                                   Lesen Sie mehr


„Es bleibt das Proporzsystem“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VERWALTUNGSGERICHTE. Im EU-Rechtsstaatlichkeitsbericht wird der Ernennungsmodus von Präsidenten und Vizepräsidenten der Verwaltungsgerichte kritisiert. Die Justizministerin bekräftigt gleichwohl die politische Mitsprache bei der Besetzung. Der Vertreter der Verwaltungsrichterinnen und -richter widerspricht.

Dr. Markus Thoma                                                                                                                                                          Lesen Sie mehr


„Hitler hielt nichts von Juristen“

ENDE DES RECHTSSTAATES. Mit welchen Methoden in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts die liberalen Persönlichkeitsrechte abgeschafft wurden dokumentiert das Buch einer österreichischen Rechts-Philosophin. Die Lektüre lohnt sich, insbesondere mit aufmerksamem Blick auf aktuell gefährdete Rechtssysteme weltweit.


Herlinde Pauer-Studer, Univ.-Prof. emer., Institut für Philosophie,                                                                                                          Lesen Sie mehr
Universität Wien. 2023: Alexander v. Humboldt Forschungspreis;
2024/25: Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin.                                                                                                 
                


„Frischer Wind ist willkommen“

 

 

 

 

 

BERUFSNACHWUCHS. Österreichweit werden Konzipientinnen und Konzipienten gesucht. Ist der Beruf noch attraktiv genug? Wie steht es um Bezahlung und Ausbildungsbedingungen? Wir haben mit Sandra Mainetti gesprochen, die in Dornbirn arbeitet und Mitglied des Ausschusses der Vorarlberger Rechtsanwaltskammer ist.

Sandra Viktoria Mainetti                                                                                                                                 Lesen Sie mehr


 

 

 

Analog leben in einer digitalisierten Welt?

 

Eine Gratwanderung zwischen Recht und Ethik

Mag. Dr. Marlon Possard, MSc, MA                                                                                                                                                          Lesen Sie mehr


Kaffee mit Stil: Die neue Jura W4 für den Kanzlei-Alltag

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn Qualität, Design und Funktionalität auf den Punkt kommen – Jura präsentiert den professionellen Pure-Coffee-Vollautomaten W4.

                                                                                                                                                             Lesen Sie mehr


„Der Gerechtigkeitssinn war immer da“

 

 

 

 

ENERGIE UND KOMPETENZ. Als Arbeitsrechtsjuristin arbeitet sie im Personalbereich des internationalen Versicherungskonzerns ERGO, als Mutter kümmert sie sich um ihren zweieinhalbjährigen Sohn, und daneben leitet sie noch den Fachkreis „Arbeitsrecht“ in der Vereinigung österreichischer Unternehmensjurist:innen (VUJ). Damit nicht genug: Gülsah Kücükarslan ist seit Jänner dieses Jahres auch noch Unternehmensberaterin für KMU’s.

Mag. Gülsah Kücükarslan LL.B.                                                                                                                       Lesen Sie mehr


 

 

 

Der neue BMW iX

 

Das erste vollelektrische BMW Modell 

mit 700 Kilometern Reichweite


DAS GROSSE ABGREIFEN. Künstliche Intelligenz braucht vor allem eines: Schulungsmaterial. Quer durch alle Anwendungsgebiete zeigt sich, dass die KI-Trainings-Firmen wenig oder gar nichts von Urheberrechten halten. Die Gegenwehr ist bescheiden.

Lesen Sie mehr


Fokus-Recherche: Komplexe Fragen gezielt lösen

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit der Markteinführung von MANZ Genjus KI wurde ein neuer Standard in der juristischen Recherche gesetzt. Nun geht das System einen entscheiden den Schritt weiter: Die neue Fokus-Recherche erweitert die Möglichkeiten zur strukturierten Bearbeitung komplexer Rechtsfragen erheblich.

Alexander Feldinger                                                                                                                                                                                  Lesen Sie mehr


Pauschalhonorare im Faktencheck:

Warum sie besser sind als ihr Ruf

Stefanie Thuiner

Katharina Bisset

Wer als Kanzlei oder Rechtsabteilung zukunftsorientiert arbeitet, kommt um alternative Abrechnungsmodelle wie Pauschalen, Abo-Modelle oder Value-Based Pricing nicht mehr herum. Sie ermöglichen nicht nur eine effizientere Ressourcensteuerung, sondern fördern auch eine partnerschaftliche, transparente Zusammenarbeit zwischen Kanzleien und Mandant:innen. Trotzdem halten sich in der Praxis viele Vorurteile. Zeit für einen realistischen Blick.



Echte Praxis für Inhouse-Juristinnen

 

 

 

 

 

 

2025 entsteht endlich, was lange gefehlt hat: eine Akademie für Unternehmensjurist:innen. Die Gründung der Legal Counsel Academy durch Stefanie Thuiner und Irene Waltersdorfer ist die logische Konsequenz aus dem Erfolg des 2024 erschienenen „Praxishandbuch Rechtsabteilung“. Es wird da mit nicht nur ein praxisnahes und zukunftsorientiertes Weiterbildungsprogramm für Rechtsabteilungen im DACH-Raum ins Leben gerufen, sondern auch eine Plattform für offenen Aus tausch und eine starke, unterstützende Community geschaffen. 

Stefanie Thuiner und Irene Waltersdorfer                                                                                                                                                 Lesen Sie mehr


BÜCHER NEWS

NEU IM REGAL. ABGB Praxiskommentar / Handbuch Verfahrenshilfe / Machtübernahme / Im Namen von „Führer“ und „Volk“ / Über die Heuchelei


HOT SPOTS – Juristen und Kanzleien

Dr. Martin Gassler startet als Salary Partner bei Saxinger

Dr. Gassler gilt als Kartellrechtsexperte und wird bei Saxinger den Bereich Competition & FDI federführend mitgestalten.

 Martin Gassler verfügt über jahrelange Erfahrung in der umfassenden Beratung zu österreichischem und europäischem Kartellrecht, insbesondere in den Bereichen Fusionskontrolle, Kartell und Missbrauchsverfahren, Vertriebskartellrecht und Compliance, auch bei komplexen grenzüberschreitenden Fragestellungen. Seine Expertise erstreckt sich zudem auf die Vertretung in Kartellschadensersatzverfahren und auf die Investitionskontrolle (Foreign Direct Investment, FDI). Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Dr. Gassler externer Lehrbeauftragter an der Wirtschaftsuniversität Wien am Institut für Kartellrecht und Digitalisierung, Case Reporter für Oxford Competition Law (Oxford University Press) und Herausgeber sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen, darunter des Buches „Information Exchange Between Competitors in EU Competition Law“ (Wolters Kluwer) und des KODEX Green Compliance (LexisNexis).


Brauneis Rechtsanwälte: Neu im Team – Linda Poppenwimmer

Brauneis Rechtsanwälte wächst weiter und baut seine Expertise im Wirtschaftsstrafrecht gezielt aus: Mit Linda Poppenwimmer (43) tritt eine erfahrene Strafrechtsspezialistin in den Partnerkreis der Kanzlei ein.

Linda Poppenwimmer bringt ein in Österreich einzigartiges Profil mit: Als ehemalige Richterin und Staatsanwältin kennt sie die Strafjustiz aus allen Perspektiven – von der Strafverfolgung bis zur Verteidigung. Seit 2017 ist sie durchgehend in komplexen Wirtschaftsstrafverfahren tätig und zählt heute zu den wenigen Expertinnen, die in allen Verfahrensstadien von der Einbringung einer Sachverhaltsdarstellung bis zum Abschluss des Rechtsmittelverfahrens über um fassende Erfahrung verfügen. Mit ihrem Wechsel zu Brauneis Rechtsanwälte setzt Linda Poppenwimmer auf eine langjährige persönliche Verbundenheit mit der Kanzlei so wie auf die Möglichkeit, gemeinsam mit Partner Orlin Radinsky eine schlagkräftige Doppelspitze im Bereich Wirtschaftsstrafrecht zu bilden. Den Schwerpunkt legt Linda Poppenwimmer auf allgemeinem Wirtschaftsstrafrecht, Finanzstrafrecht, Rechtsmitteln in Strafsachen sowie internen Untersuchungen und der Beratung bei Untersuchungsausschüssen. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Arbeitskreis Strafrecht des Österreichischen Rechtsanwaltskammertags (ÖRAK) und Autorin diverser Fachpublikationen.

Linda Poppenwimmer


Schiefer Rechtsanwälte eröffnete neuen Standort in Linz

Nach Wien, Salzburg, Graz, St. Pölten und Klagenfurt expandierte die Top-Vergaberechtskanzlei Schiefer Rechtsanwälte Anfang Mai 2025 nun auch nach Linz: Mit dem neuen Standort in der Tabakfabrik unterstreicht die Kanzlei die Bedeutung Oberösterreichs als wirtschaftliches und industrielles Kraftzentrum.

Schiefer Rechtsanwälte setzt mit der Positionierung in Oberösterreich den strategischen Wachstumskurs fort. Oberösterreich zählt zu den wirtschaftlich spannendsten Regionen des Landes und wird durch Industrie, technologische Innovation und eine starke öffentliche Hand geprägt. „Die Nähe zu Auftraggebern, Unternehmen und öffentlichen Institutionen macht Linz zu einem idealen Standort für unsere Beratungsleistung im Vergaberecht“, erklärt Martin Schiefer, Rechtsanwalt, Vergaberechtsexperte sowie Gründer & Partner der Kanzlei Schiefer Rechtsanwälte.

Maria Troger und Martin Schiefer


„Marktplatz der guten Geschäfte“ bei Binder Grösswang

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Marktplatz der guten Geschäfte“ fand ein Matchmaking-Event für Unternehmen und Non-Pro fit-Organisationen (NPOs) bei Binder Grösswang statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fundraising Verband Austria, gemein sam mit respACT, der führenden Unternehmensplattform für nach haltige Entwicklung in Österreich.

Im Zentrum der Veranstaltung stand die gezielte Vernetzung von Akteur*innen aus der Privatwirtschaft mit Organisationen des gemeinnützigen Sektors. Der thematische Schwerpunkt lag auf Klima und Umweltfragen, mit dem Ziel, neue Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und nachhaltige Partnerschaften zu fördern. Mag. Daniela Knieling, GF von respACT, unterstrich wie wichtig Formate wie „Marktplatz der guten Geschäfte“ für das gemeinsame Vor ankommen in Nachhaltigkeitsfragen sind. Im Anschluss verwies Ruth Williams, GF des Fundraising Verbands Austria, auf die Relevanz von Kooperationen zwischen Unternehmen und NPOs für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Dr. Anian Gruber, Rechtsanwalt bei Binder Grösswang, ergänzte die Diskussion mit einem Impulsvortrag, in dem er einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich ESG-Compliance auf europäischer Ebene gab und praxisnahe Lösungsansätze für Unternehmen vorstellte.


Neuer Standort der Winkler Hafner Rechtsanwälte GmbH

Mitte Mai lud die Wirtschaftskanzlei Winkler Hafner Rechtsanwälte zur feierlichen Eröffnung ihres neuen Standorts am Neuen Markt in Wien. In repräsentativem Ambiente begrüßten Dr. Jörg Winkler und Dr. Christian Hafner zahlreiche Gäste und gaben einen Ausblick auf die zukünftige Ausrichtung der Kanzlei im Herzen der Stadt.

Dr. Jörg Winkler, Gründer der Kanzlei, steht für strategisch ausgerichtete, wirtschaftsnahe Beratung mit besonderem Fokus auf Gesellschaftsrecht, Unternehmensstrukturierung sowie streitige und außergerichtliche Konfliktlösung. Seine Stärke liegt darin, rechtliche Fragestellungen immer im Kontext unternehmerischer Entscheidungen zu betrachten – sei es bei komplexen Umgründungen, bei gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen oder in der rechtlichen Begleitung von Unternehmensnachfolgen.

Mit Dr. Christian Hafner verstärkt ein anerkannter Immobilienrechtsexperte das Führungsteam. Er bringt tiefgehende Erfahrung bei der rechtlichen Begleitung von Immobilientransaktionen, Bauträgerprojekten und der Strukturierung komplexer Liegenschaftsgeschäfte mit. Seine Beratung verbindet juristische Präzision mit einem klaren Blick für wirtschaftliche Machbarkeit – insbesondere dort, wo Immobilienrecht und Gesellschaftsrechtineinander greifen.



Vergaberechtskanzlei Schramm Öhler vergrößert ihr Team

Mag. Simona Dabeskovic, BA verstärkt als Rechtsanwältin das Team um Dr. Matthias Öhler.

SÖR-Partner Matthias Öhler: „Wir freuen uns sehr, mit Simona Dabeskovic eine versierte Rechtsanwältin an Bord zu haben, die öffentliche Auftraggeber:innen sicher durch Vergabeverfahren begleitet.“ Mag. Simona Dabeskovic, BA (28) wurde im April 2025 als Rechtsanwältin eingetragen. Sie betreut öffentliche Auftraggeber:innen bei der Durchführung von komplexen Vergabe verfahren, insbesondere im IT und Infrastruktur-Bereich, und in Vergabekontrollverfahren. Sie studierte Rechtswissenschaften und Politikwissenschaft an der Universität Wien und war seit 2024 bei Schramm Öhler als Rechtsanwaltsanwärterin tätig.



Maria Bejan ist neue Partnerin bei Fieldfisher Österreich

Bejan bringt umfassende grenzüberschreitende Expertise im Be reich Arbitration mit und war zuvor in renommierten Wirtschaftskanzleien tätig. Zusatzausbildungen in Genf und Boston ergänzen ihr fachliches Profil. Neben ihrer österreichischen Zulassung ist Maria Bejan seit 2016 auch Mitglied der New York Bar.

 

 

Thomas Ruhm, Managing Partner von Fieldfisher Österreich, kommentiert: „Ich freue mich sehr über den Zuwachs und die Verstärkung in unserem Arbitration Team. Maria Bejan bringt nicht nur fundierte juristische Expertise und internationale Erfahrung im Bereich internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Streitbeilegung mit, sondern passt auch menschlich hervorragend zu unserer Kanzleikultur.“